Puzzleteile
Wie jede andere Gemeinde auch, muss Aalten in seiner Umweltvision alle möglichen "Puzzleteile" berücksichtigen. Zum Beispiel legt Aalten großen Wert auf das, was Aalten einzigartig macht und somit seine Identität definiert (auch "DNA" genannt). Wichtig für die Aufnahme in das Umweltleitbild. Mehr Informationen über die DNA von Aalten.
Ein zweiter wichtiger Ausgangspunkt für die neue Umweltvision ist die aktuelle Qualität des Lebensumfelds. Diese wird derzeit im Auftrag der Gemeinde Aalten von der Forschungsagentur Royal Haskoning erfasst und in einem "Foto des Lebensumfelds" festgehalten. Sobald es vorliegt, wird es auf dieser Website veröffentlicht und in die Diskussionen über das Umweltleitbild einbezogen.
Darüber hinaus muss Aalten - wie andere Gemeinden auch - die Politik anderer Regierungsebenen (Bund, Provinz und Wasserbehörde) mit Leben füllen, und es wurden regionale Vereinbarungen undProgramme mit anderen Gemeinden (und manchmal auch anderen Regierungsebenen) getroffen. Diese sollten ebenfalls in das Umweltleitbild aufgenommen werden.
Darüber hinaus gibt es alle möglichen Trends und Entwicklungen, die auch Aalten betreffen und die Aalten daher in der Umweltvision berücksichtigen muss.
Die Stadt Aalten hat sich außerdem verpflichtet, auf die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung(SDGs) hinzuarbeiten, so dass auch diese in die Umweltvision aufgenommen werden sollten. Mehr Informationen über diese Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Und dann haben natürlich auch die Aaltener Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Präferenzen, wenn es um die Zukunft des Lebensumfeldes geht. Diese Wünsche und Präferenzen werden wir in den drei Gesprächsrunden so gut wie möglich herausarbeiten, damit wir sie auch in der neuen Umweltvision berücksichtigen und abwägen können.