Vorläufige Konsultation und Aufnahmetabelle
Haben Sie ein Bau-, Renovierungs- oder anderes Vorhaben? Dann ist es sinnvoll, schnell herauszufinden, was die Gemeinde von Ihrem Vorhaben hält, bevor Sie eine Umweltgenehmigung beantragen. In der Stadt Aalten verwenden wir zu diesem Zweck die Tabelle für Vorgespräche und Einsichtnahme.
Was sollten Sie tun?
Sie sollten Ihre Initiative vorzugsweise als Konzeptantrag über das Omgevingsloket einreichen. Sollten Sie Ihren Konzeptantrag nicht über den neuen Umweltschalter einreichen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Auf der Grundlage des Konzeptantrags und der eingereichten Unterlagen werden wir Ihre Initiative bewerten.
Der Antragsentwurf enthält mindestens die folgenden Bestandteile
- Kontaktinformationen des Projektträgers;
- Beschreibung der Initiative;
- Standort der Initiative;
- damit verbundene Wünsche.
Wenn Sie einen Wohnungsbauplan einreichen möchten, werden wir diesen gemäß unserer Wohnungsbaupolitik prüfen. Sie müssen auch einen Antragsentwurf einreichen. Dabei bitten wir Sie, die folgenden Unterlagen einzureichen:
- Globale städtebauliche Skizze, die den Standort der Wohninitiative auf dem Gelände zeigt;
- Gesamtgrundriss/ Grundrisszeichnung des Hauses/der Häuser;
- Erläuterung des Plans mit Beschreibung der folgenden Aspekte:
- Aktuelle Situation/Begründung des Plans;
- Wie sich der Plan in die kommunale Vision und die (räumlichen) Aufgaben einfügt;
- Gibt es eine ausgewogene Zuordnung von Funktionen zu Standorten?
Folgende Punkte werden berücksichtigt: Stärkung der städtebaulichen Struktur und der räumlichen Qualität, Lösung von räumlichen Engpässen bzw. Bekämpfung/Vermeidung von Leerstand, Beitrag zur Kommunalpolitik (z.B. Stärkung der Innenstadt), Planungen für charakteristische/denkmalgeschützte Gebäude und Standorte in der Hauptstruktur (Zentren, Zufahrtsstraßen, öffentlichkeitswirksame Standorte, öffentliche Unterstützung für die beabsichtigte Entwicklung, integrale Lösung (Umwelt, Parken, Begrünung, Klimaanpassung, Nachhaltigkeit usw.).
- Die Anzahl und Art der zu errichtenden Wohnungen;
- Voraussichtliche Fertigstellungszeit;
- Vorgesehene Zielgruppe und erwarteter Verkaufspreis (Grundstück + Wohnung Free On Name (VON)) oder Mietpreis (Monatsmiete);
- Wenn es sich um ein Wohnkonzept für flexibles Wohnen oder ein spezielles Wohnkonzept handelt, beschreiben Sie bitte, wie es umgesetzt werden soll.
Was kostet das?
Die Bearbeitung eines Antragsentwurfs ist mit Kosten verbunden. Die Kosten entnehmen Sie bitte der Gebührentabelle in der Gebührenordnung.