Entwicklung von Landschaften
Gemeinsam an unserer Landschaft arbeiten!
Der Landschaftsentwicklungsplan (LEP) für die Stadt Aalten wurde am 20. November 2007 vom Stadtrat verabschiedet.
Beteiligung der Einwohner an der Erstellung des LEP
Für die Erarbeitung des LEP wurden sechs Abende organisiert, an denen die Einwohner die Möglichkeit hatten, sich zu äußern, mögliche Projekte vorzustellen und über die künftige Arbeitsweise zu entscheiden. Zu Beginn der Erarbeitung des LEP wurde eine "Sounding Board Group" aus 12 Vertretern verschiedener Interessengruppen aus der Gemeinde gebildet. In vier Sitzungen hat diese Sounding Board Group die Erarbeitung des LEP kritisch begleitet und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen.
Keine Bedrohung, sondern eine Chance
In dem auf diese Weise erstellten Landschaftsentwicklungsplan wird eine Entwicklungsvision festgelegt und ein Programm zur Erreichung der Ziele aufgenommen. Kennzeichnend für die Gemeinde ist die landwirtschaftliche Kulturlandschaft. Neue Pläne und Initiativen sollten so gestaltet werden, dass sie zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung dieser landwirtschaftlichen Kulturlandschaft beitragen. Mit Hilfe des LEP sollen Projekte finanziert und umgesetzt werden, die sich auf Landschaftsfunktionen wie Wasserwirtschaft, Natur und charakteristische Identität sowie auf Erholung, Tourismus und die Verbesserung der wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Erhaltung der Kulturlandschaft beziehen.
Komponenten LOP
Der gesamte LEP besteht aus drei Teilen, nämlich:
- einen Basisbericht;
- ein Durchführungsprogramm;
- Landschaftsensembles nach Teilgebieten.
Der gesamte LEP kann bei der Gemeinde angefordert werden.