Überblick über Interviews mit Unternehmern über die Zukunft der Gewerbegebiete.

Bericht Gespräch Unternehmen & Umwelt Vision

Datum: 16. April 2025
Uhrzeit: 19.30-21.00
Ort: Rathaus, Marktplatz, Aalten

Einführung

Die Stadt Aalten steht vor der Aufgabe, gemeinsam mit ihren Einwohnern eine neue Umweltvision für das gesamte Stadtgebiet zu entwickeln. Dies geschieht unter anderem durch gebietsspezifische Diskussionen mit unseren Einwohnern und anderen Interessengruppen darüber, was sie für die Zukunft ihres eigenen Lebensumfelds für wichtig halten.

Dies ist der Bericht über ein Gespräch mit Unternehmern über die Zukunft der Gewerbegebiete in Aalten. Insgesamt haben etwa 12 Aaltener Unternehmer an dem Gespräch teilgenommen. Das Gespräch wurde von 3 Mitarbeitern der Gemeinde Aalten begleitet.

Haben Sie irgendwelche Kommentare zu diesem Bericht? Bitte leiten Sie diese über omgevingsvisie@aalten.nl weiter. Wenn Sie Vorschläge für das neue Umweltleitbild der Stadt Aalten haben, verwenden Sie bitte ebenfalls diese E-Mail-Adresse.

Was war der Grund für dieses Gespräch?

Ziel dieses Gesprächs war es, von Aaltener Unternehmern zu erfahren, wie sie die Gewerbegebiete in Aalten im Jahr 2040 sehen und was sie dabei für wichtig halten.

Was war das Ergebnis dieses Gesprächs?

Die Ergebnisse dieses Gesprächs waren wie folgt:

  • Nach kurzer Einführung/Erläuterung zur Umweltvision: Ist wesentlich mehr als gedacht.
  • In Aalten wird seit Jahren über Gewerbegebiete diskutiert. Zusätzliche Gewerbeflächen werden dringend benötigt, sonst werden/müssen Unternehmen Aalten verlassen.
  • Auch die Möglichkeiten nutzen (wollen), wenn Unternehmen sich in Aalten neu ansiedeln wollen. Auch dafür sollten Grundstücke zur Verfügung stehen.
  • Auch in Aalten und Dinxperlo gibt es zu wenig Platz für Lagerräume und dergleichen.
  • Straßenränder in Industriegebieten sind nichts für Blumen und Bienen. Gestalten Sie die Natur woanders. Gewerbegebiet ist Gewerbegebiet.
  • Wenn Sie die Karte von Aalten zur Hand nehmen, wissen Sie innerhalb von 5 Minuten, wo ein weiteres Gewerbegebiet entstehen kann. Machen Sie 10 Jahre mit Leichtigkeit. Treffen Sie die Entscheidung und ziehen Sie weiter!
  • Gewerbegebiete sind für Unternehmen da und nicht für etwas anderes. Das Gleiche gilt für Einrichtungen in Gewerbegebieten usw. Lebensmittelwälder, Fischteiche usw. werden hauptsächlich anderswo betrieben.
  • Aalten und Dinxperlo gleichen sich in Bezug auf Vorschriften, Flächennutzungspläne und dergleichen an. Beispiel: Warum in Dinxperlo 12 Meter hoch und in Aalten 16 Meter hoch? Das ist in Dinxperlo schon seit Jahren so.
  • Unternehmen und Aktivitäten sind auch eine Quelle des Wohlstands für Aalten. Es wäre schön, wenn dies erleichtert würde. Die Genehmigungen wurden sinnlos verzögert. ODA spielt dabei eine wichtige Rolle. Als Unternehmer zwischen Box und Mauer. Es sollte jemanden bei der Gemeinde geben, bei dem man sich beschweren kann, wenn das ODA nicht funktioniert.
  • Unternehmen werden manchmal als kapitalistische Umweltverschmutzer behandelt, obwohl sie für die Lebensqualität in Aalten wichtig sind. Diese Einstellung kann und muss sich ändern.
  • Hitzebelastung als Beispiel: Aufgabe und Rolle der Regierung ist es auch, sich um die Gesundheit der Beschäftigten in Gewerbegebieten zu kümmern. Man kann also sagen: Hitzestress ist Unsinn, aber wir werden damit nicht durchkommen. Wir werden also auch in den Gewerbegebieten Platz für zusätzliches Grün finden müssen, auch um Hitzestress zu bekämpfen. Die Stadt Aalten wird in diesem Zusammenhang nichts vorschreiben, aber wir werden etwas tun müssen, auch in den Gewerbegebieten. In Absprache, versteht sich.
  • Siehe auch mögliche Überschwemmungen aufgrund des Klimawandels. Auch in Aalten kann es zu Regenschauern kommen. Darunter werden auch die Unternehmen leiden. Wir müssen also Klimamaßnahmen ergreifen und die Wassergewinnung und -ableitung berücksichtigen. Auch in und um Gewerbegebiete. Und auch dafür muss es Platz geben.
  • Bei der Projekterweiterung von Gewerbegebieten in Aalten werden bereits Maßnahmen in Bezug auf Klima, Nachhaltigkeit und ähnliches berücksichtigt.
  • Die Unternehmer befürworten die Notwendigkeit, über solche Fragen nachzudenken, und die Bedeutung, die auch den Unternehmen dabei zukommt.
  • Der Wasserverband macht alle möglichen Berechnungen und Karten. Damit müssen wir wirklich etwas anfangen. Tun wir es jetzt mit dem vorgeschlagenen Erweiterungsgebiet.
  • Dann haben Sie auch den Ehrgeiz, mehr Bruttofläche (für Begrünung, Wassersammlung und -ableitung usw.) anzustreben als Nettogeschäftsfläche notwendig ist.
  • Auch das Parken in Gewerbegebieten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dazu kommen Ladestationen für Elektro-Lkw und Ähnliches. Das wird immer dringlicher.
  • Orientiert sich die Gemeinde Aalten bei der Ausweisung von Gewerbegebieten auch an anderen Gemeinden? Die Antwort ist ja. Die Gemeinde Aalten arbeitet über die Region, aber auch direkt mit anderen Gemeinden zusammen.

Prioritäten für die Umweltvision?

  • Platz. Was wir brauchen, ist mehr Platz. Vor allem, wenn wir in den Gewerbegebieten auch mehr Grünflächen, Wasserauffanganlagen usw. haben wollen. Machen Sie vor allem einen guten Zukunftsplan dafür, damit wir uns darauf konzentrieren und weiter entwickeln können.
  • Auch die Erreichbarkeit von Gewerbegebieten ist ein Thema. Menschen, die kein Auto haben, finden es schwierig, an ihr Ziel zu gelangen.
  • Mehr Autos, mehr Strombedarf, mehr Ladestationen und so weiter.
  • Vielleicht auch Batteriesysteme in Gewerbegebieten. Übrigens wartet niemand darauf, dass in Gewerbegebieten Batterien für den Rest der Gemeinde aufgestellt werden. Beschränken Sie die Gewerbegebiete auch in dieser Hinsicht auf (Batterien für) die Unternehmen selbst.
  • Die Stadtverwaltung muss einen guten Plan für die Energieversorgung auch in Gewerbegebieten erstellen. Offensichtlich in guter Absprache mit.
  • Lkw sollten in einer Andockstation elektrisch aufgeladen werden können.
  • Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verbindung zwischen Gewerbegebieten und der bewohnten Welt. Wir sind jetzt meist eng an bebaute Gebiete gebunden. Schaffen Sie Puffer (mit Grünflächen und dergleichen), gute Abgrenzungen usw. zwischen Gewerbegebieten und anderen Gebieten. Vor allem in Dinxperlo liegen viele Unternehmen viel zu nahe an Wohngebieten.
  • Auch in Dinxperlo gibt es nur begrenzten Raum für Expansion. Einige Unternehmen sitzen fest, und wenn das so weitergeht, werden sie Dinxperlo verlassen. Deshalb sollten wir uns vielleicht auch mehr mit dem Abriss von altem Material, gleitenden Flächen und Verlagerungsmöglichkeiten befassen. Wir sollten sehen, ob wir uns (als Unternehmen) gegenseitig helfen können.
  • Vielleicht auch mehr in der Höhe, wenn es nicht mehr in der Breite sein kann. Oder in der Tiefe, zum Beispiel für Lagerung und Parken. Natürlich nicht für jede Art von Unternehmen geeignet.
  • Wenn Sie genau das bauen, was Sie brauchen, sind die Chancen auf einen späteren Wiederverkauf gering. Denken Sie also beim Bau auch an den späteren Verkauf.
  • Auch die IKAD kann hier eine Rolle spielen, indem sie gemeinsam mit den Unternehmen Pläne und ähnliches entwickelt. Im Grunde müssen wir also das gemeinsame Interesse daran finden. Und versuchen, den Organisationsgrad zu erhöhen.
  • Je früher wir konkrete Richtungen und Konturen bekommen, desto besser und vorteilhafter. Dann können die Unternehmen damit arbeiten.

Was kommt aus den Gebieten rund um die Gewerbegebiete?

  • Die Wirtschaft wird als wichtig angesehen. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich der Belästigung und des Zugangs zu den Gewerbegebieten. Die Straßen, die benutzt werden, und so weiter. Darüber hinaus auch das Verwelken und ähnliches. Die Anwohner wollen sie sicherlich nicht einsperren, aber sie wollen, dass sie sicher und gesund sind und sich in die Landschaft einfügen.
  • Sie muss sich auch betriebswirtschaftlich "rechnen" können.
  • So oder so werden wir das komplexe Puzzle zusammensetzen müssen. Der Rand dieses Puzzles besteht aus Gesetzen und Vorschriften, aber innerhalb dieser werden wir bereichsspezifische Diskussionen führen.
  • Und die Regierung: Treffen Sie vor allem klare Entscheidungen!

Wie geht es jetzt weiter?

Die Stadt Aalten wird alle gesammelten Beiträge (einschließlich der Politiken anderer Regierungen u.ä.) in einem ganzheitlichen, kohärenten und möglichst konkreten Konzept/Vorschlag für eine Umweltvision beschreiben, der für Aalten als Ganzes, aber auch für die einzelnen Teilgebiete angibt, welche Entwicklungen bis 2040 wünschenswert sind und welche nicht, und (in groben Zügen) wie wir das gewünschte Lebensumfeld im Jahr 2040 realisieren wollen.