Ein Bauplan muss den regulären Anforderungen an die Ästhetik genügen. Wenn Sie eine umweltbezogene Baugenehmigung benötigen, kann die Gemeinde diese dem Ausschuss für Umweltqualität vorlegen. Der Ausschuss entscheidet, ob der Bauplan den Anforderungen an die Ästhetik entspricht.

Welthaltigkeitserklärung

Im Merkblatt zu den Bauvorschriften sind die Kriterien festgelegt, anhand derer Sie beurteilen können, ob Ihr Bauvorhaben den Anforderungen entspricht. Wenn dies der Fall ist, darf die Baugenehmigung nicht mit der Begründung verweigert werden, dass die Anforderungen an das Wohlergehen des Gebäudes nicht erfüllt sind.

Übersicht über die Bildqualitätspläne

  • Industriegebiet Aa-Strang
  • Gewerbegebiet 't Rietveld
  • Beggelderdijk-Beggelderveldweg
  • Bekendijk Bredevoort
  • Buitenplaats Bredevoort 2003
  • Buitenplaats Bredevoort 2012 - ergänzend
  • Zentrum Aalten
  • Der Krähenbaum
  • Der Pass Dinxperlo
  • Keizerweg 1 De Heurne
  • Kerkstraat 1 Aalten
  • Keupenstraat-Europastraat Dinxperlo
  • Landgut 't Clooster
  • Landgut De Wolboom
  • Peperstraat Aalten
  • Ehemaliger Pfarrer der Dijkschool Dinxperlo
  • Wohn- und Pflegezentrum Hoge Veld

Möchten Sie einen Plan zur visuellen Qualität sehen? Bitte senden Sie eine E-Mail an gemeente@aalten.nl.

Übermäßige Regulierung

Die Stadt Aalten hat die Möglichkeit, einzugreifen, wenn Bauten in schwerwiegender Weise gegen angemessene Anforderungen an das Erscheinungsbild verstoßen. Dies gilt sowohl für genehmigungspflichtige als auch für nicht genehmigungspflichtige Bauten. Wenn dies der Fall ist, liegt eine "Überschreitung" vor. Dabei handelt es sich häufig um eine unsachgemäße Ausführung von Bauten, die sich durch schlechte Materialverwendung, stark abweichende oder kontrastierende Farbgebung, zu auffällige oder unwirksame Werbung etc. störend auf die Umgebung auswirken.

Gemäß Abschnitt 13 des Wohnungsbaugesetzes können der Bürgermeister und die Stadträte den Eigentümer oder die aus anderen Gründen bevollmächtigte Person eines bereits bestehenden Bauwerks anschreiben, um die widersprüchliche Situation zu beseitigen.

Im Falle einer Überschreitung müssen sich der Bürgermeister und die Stadtverordneten auf bestimmte Kriterien im Memorandum über Baunormen berufen können. Die Kriterien sind wie folgt formuliert:

  •  ein Bauwerk visuell oder physisch von seiner Umgebung abschließen.
  • Verleugnung oder Zerstörung von architektonischen Werten oder Details bei der Veränderung eines Bauwerks.
  • Teilabriss, Einsturz oder Vernachlässigung eines Bauwerks.
  • ein Bauwerk, das ganz oder teilweise von außen schwer beschädigt ist.
  • ein Gebäude ist sichtbar vernachlässigt (z. B. durch zerbrochene Fenster, vernagelte Fenster, verrottete Holzstrukturen, abblätternde Farbe oder Stuck, beschädigte Dachrinnen und Fugen, lose Ziegel, fehlende Dachziegel).
  • ein Bauwerk oder ein Teil davon befindet sich in einem sichtbaren Zustand der Vernachlässigung und/oder es besteht ein erheblicher Instandhaltungsrückstand, der den ursprünglichen Charakter des Bauwerks (teilweise) beeinträchtigt.
  • Verwendung von schäbigem Material für Hofzäune, Nebengebäude und von öffentlichen Plätzen aus sichtbare Vordächer. Beispiele für die Verwendung von schäbigem Material sind Schilfmatten, altes Blech, Wellblech oder Planen.
  • Verwendung schäbiger Materialien für Fassadenverkleidungen, die von öffentlichen Plätzen aus sichtbar sind. Beispiele für die Verwendung schäbiger Materialien sind glänzende Plastikfolien und Industrieverkleidungen.
  • Verschlechterung aufgrund von überfälligen Wartungsarbeiten.
  • die Verwendung leuchtender oder kontrastreicher Farben.
  • zu aufdringliche Werbung.
  • ein zu grober Verstoß gegen das, was in diesem Gebiet üblich ist.
  • schwere Vernachlässigung des Erscheinungsbildes eines Bauwerks.
  • die Detaillierung der Fassaden wird durch (Teile von) Einbauten oder andere Ergänzungen erheblich gestört.

Nachbarschaftskarten