Vier Nominierte für den Kulturerbepreis 2025 der Stadt Aalten

Die Stadt Aalten vergibt jährlich den Heritage Award. Einzelpersonen und Organisationen können für diesen Preis nominiert werden. Auf Anraten des Ausschusses für Umweltqualität hat der Gemeindevorstand vier Kandidaten für den Kulturerbepreis 2025 nominiert.

Die vier Nominierten sind hier abgebildet.

Die vier Nominierten sind

Bauernhof und Hof Teubenweg 4

1923 wurde das Haus am Teubenweg 4 in De Heurne von G.J. Krajenbrink (Großvater des heutigen Bewohners Gerrit Krajenbrink) und seinem Bruder gebaut. Der Name des Hofes lautete: Reint oder Kleine Prins, abgeleitet von De Prins in IJzerlo. Bezeichnenderweise sind der ursprüngliche Hof, die Gebäude, der Grundriss des Hauses und das Hinterhaus bis heute weitestgehend erhalten geblieben. Seit 1978 wird dieser Hof von Gerrit und Bertha Krajenbrink bewohnt.

Evert de Niet

Als Hobbyhistoriker beschäftigt sich Evert de Niet seit 60 Jahren mit der Evakuierung "des Atlantikwalls" (1943). Als 3-Jähriger erlebte Evert diese Evakuierung. Zusammen mit etwa 500 Scheveningern war er damals in Aalten untergebracht. Inzwischen besitzt Evert eine beeindruckende Sammlung von Fotos, Dias und Dokumentationen. Seine Arbeiten werden an verschiedenen Orten ausgestellt, und er hält Präsentationen und Vorträge. Seine Forschungen sind inzwischen landesweit anerkannt. Auch im Nationalen Museum des Geheimen Anhangs in Aalten wurde zum Gedenken an die Evakuierten von Scheveningen ein Scheveningen-Saal eingerichtet. Dieses Jahr wurde auch das Buch 'Schevening Evacuees in Aalten' veröffentlicht. Als Hobbyhistoriker trägt Evert in hohem Maße dazu bei, dass die Gedanken an die Evakuierung bewahrt werden.

Die Damen zum Beast House

In der Raadhuisstraat 10 in Dinxperlo steht Het Dames te Beesthuis, ein nationales Denkmal aus dem Jahr 1623. In den Jahren 2023 und 2024 wurde dieses Haus renoviert und konserviert, um es in seinem ursprünglichen Stil wiederherzustellen. Im Dachgeschoss ist noch eine Fachwerkwand aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Die Fundamente des Hauses stammen laut Giebelstein aus dem Jahr 1623. Nach einem Brand wurde das Gebäude 1776 wieder aufgebaut. Zur Erinnerung: ein Giebelstein mit der Aufschrift: GEBOUD 1623, HERBOUD 1706. Im Jahr 1876 wurde dieses Haus vom Dorfschmied J.G. Beest und seinen Töchtern bewohnt. Das Haus wird heute von Taco und Wies Keulen bewohnt.

Bert Stronks

Als Architekt ist Bert Stronks an mehreren Restaurierungen, Renovierungen und Neubauten von Gebäuden beteiligt, die in das geschützte Stadtbild von Bredevoort passen. Beispiele sind das Koppelhuis (2010), das Kulturhus Bredevoort und die Basisschool 't Bastion. Er hat auch an neuen 'grünen' Kulturerbestätten mitgewirkt, wie dem Food Forest in Bredevoort. Bert kartiert archäologische Funde und setzt sie in Beziehung zu alten Stadtplänen. Er ist auch ehemaliges Vorstandsmitglied und ehrenamtlicher Mitarbeiter von Bredevoorts Belang. Er ist an der Renovierung und Umgestaltung des Festungsparks beteiligt. Er hat sich auch dafür eingesetzt, dass die Turmuhr von 1966 unter Denkmalschutz gestellt wird. Derzeit arbeitet er an der Erstellung einer integrierten Vision der Festungsanlagen in Bredevoort und digitalisiert seit Jahren die Archive von Bredevoorts Belang und De Protestantse Gemeente in Bredevoort. Diese Archive werden an das ECAL (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers) übertragen, damit sie für heutige und künftige Generationen zugänglich sind.

Über den Heritage Award

Der Preis für das Kulturerbe wird jährlich an eine Einzelperson, eine Organisation oder eine Vereinigung verliehen, die aus eigener Initiative und mit großem Aufwand und/oder finanzieller Unterstützung ein Gebäude von historischem Wert restauriert hat oder restaurieren ließ. Auch überfällige größere Instandsetzungsarbeiten, die den Verfall verhindert haben, sind förderungswürdig. Darüber hinaus können Einzelpersonen oder Organisationen, die einen wichtigen Beitrag zum Kulturerbe in der Gemeinde Aalten leisten, nominiert werden. Der Preis besteht aus einem Geldpreis in Höhe von 250 € und einem Kunstwerk im Wert von 350 €, das sich auf das Gebäude oder den Bereich bezieht, für den sich der Gewinner eingesetzt hat.

Preisverleihung zum Kulturerbe

Einer der Nominierten wird den Kulturerbepreis der Gemeinde Aalten 2025 erhalten. Die Bekanntgabe findet am Donnerstagabend, 4. September, im Rahmen einer festlichen Veranstaltung für geladene Gäste und Interessierte in der Koppelkerk in Bredevoort statt. Sie können sich für diesen festlichen Abend anmelden unter aanmelden@aalten.nl.

Tag des offenen Denkmals

Am Samstag, den 13. und Sonntag, den 14. September finden die jährlichen Tage des offenen Denkmals statt. An diesen Tagen sind Denkmäler im ganzen Land geöffnet und können kostenlos besichtigt werden. In diesem Jahr lautet das Thema "Kulturerbe und Architektur". Auch in der Stadt Aalten öffnen die Denkmaleigentümer die Türen ihrer Denkmäler. Das Programm wird im August fortgesetzt.