Bericht über den ersten Think-Aloud-Abend
Am Dienstagabend, den 7. September 2023, fand der erste Denkabend für den Umbau des Aaltensewegs und der Europastraße in Dinxperlo statt. Um 19 Uhr war der große Saal von Noaberz mit knapp hundert besorgten Anwohnern gut gefüllt. Stadtrat Erik Groters begrüßte die Anwesenden mit einem kurzen Film und brachte seinen Wunsch zum Ausdruck, gemeinsam ein besseres Lebensumfeld zu schaffen. Anschließend stellte Wim Voogt in einer Präsentation das Bauteam vor und erläuterte die Aufgabe, die Vorgehensweise und die Grundsätze für den Umbau der beiden Straßen.
Die beiden wichtigsten Ansatzpunkte für den Umbau sind der Ausbau der Straße von 50 km/h auf 30 km/h und die notwendigen Anpassungen des Kanalisationssystems, wie z. B. die Ableitung von Regenwasser. In einer kurzen Online-Umfrage (dem Mentimeter) konnten die Teilnehmer ihre wichtigsten Anliegen zu dem Projekt äußern. Anschließend gab es eine Dreiviertelstunde lang Gelegenheit, mit einem der Mitglieder des Bautrupps auf den Plakaten des Projektgebiets zu sprechen. Mit Hilfe von Post-its konnten bestimmte Punkte von Interesse auf der Plankarte vermerkt werden. Die letzte halbe Stunde des Abends wurde für ein Plenum genutzt, um die wichtigsten Fragen und Interessenspunkte des Abends zusammenzutragen. Um 21 Uhr bedankte sich Wim Voogt bei allen Teilnehmern für ihren Beitrag. Der Abend endete mit herzlichem Beifall.
Die wichtigsten Fragen und Anliegen, die uns heute Abend gestellt wurden, sind folgende
Dorfweit
- Hat die Gemeinde Aalten ein Gesamtkonzept für den Verkehrsfluss im Dorf? Wo soll/sollte es Lastwagenverkehr geben? Wie können wir eine sichere Fahrraddurchfahrt im Dorf gewährleisten? Gibt es einen Verkehrskonzept für Dinxperlo?
- Mit der Zufahrt zur Allee, dem Heelweg, der Europastraat und dem Aaltenseweg werden die meisten Straßen demnächst umgestaltet. Wann werden die übrigen Straßen des Dorfes umgestaltet?
Aaltenseweg
- Die Anwohner fühlen sich durch Vibrationen und Lärm in der derzeitigen Situation belästigt. Kann dies bei der Gestaltung der neuen Situation berücksichtigt werden? Was hat die Gemeinde bisher unternommen, um Erschütterungen und Lärmbelästigung zu begrenzen? Die Anwohner sehen mögliche Lösungen in einem LKW-Verbot zwischen 20 und 8 Uhr und/oder in der Umleitung des LKW-Verkehrs über andere Straßen, z.B. über Deutschland. Die Anwohner sind neugierig, was die Stadt Aalten darüber denkt.
- Die Bürgersteige sind wegen überhängender Hecken auf Privatgrundstücken nicht mehr begehbar. Wird die Gemeinde dies durchsetzen?
- Bedeutet Tempo 30 auf dem Aaltensweg, dass alle Straßen von rechts Vorfahrt haben? Oder kann der Aaltenseweg trotzdem die Vorfahrt behalten?
- Können kurzfristig vorübergehende verkehrsberuhigende Maßnahmen ergriffen werden, um den Verkehr jetzt zu verlangsamen?
Europastraße
- Wie wird die Schule in Schaersvoorde künftig genutzt und wie wirkt sich dies auf die Neugestaltung der Europastraße aus? Schulzone.
- Bedenken hinsichtlich der Verkehrssicherheit rund um die Schule, insbesondere beim Abholen und Bringen, sowie Parkprobleme für die Anwohner.
- Wunsch, Berkendijk in das Projekt einzubeziehen, und Wunsch, ein sicheres Gesamtkonzept für die Schulumgebung zu erreichen. Dieser Wunsch kann zur Folge haben, dass das verfügbare Budget für die Umsetzung nicht ausreicht.
Beim zweiten Denkabend, der für den 28. September 2023 geplant ist, wird das Bauteam auf die oben genannten Anliegen zurückkommen.