Sicherheitsmonitor

Wie erleben Sie die Sicherheit und Lebensqualität in Ihrem Viertel? 

An der Forschung teilnehmen

In der zweiten Augustwoche erhielten 1.900 Einwohner der Gemeinde Aalten per Post eine Einladung von CBS und Ipsos I&O zur Teilnahme am Sicherheitsmonitor. Dabei handelt es sich um eine Umfrage zu Kriminalität, Unsicherheit, Nachbarschaftsproblemen und den Maßnahmen der Gemeinde und der Polizei in Ihrer Nachbarschaft. 

Mit Ihrer Meinung können Sie zur Lebensqualität und Sicherheit in Ihrem Viertel beitragen. Die 1.900 Einwohner wurden nach dem Zufallsprinzip für die Umfrage ausgewählt. Wurden Sie ausgewählt? Dann zählen wir auf Ihre Teilnahme!

Die Gemeinde nutzt die Ergebnisse dieser Umfrage, um neue Sicherheitsrichtlinien mit Aktivitäten zu erstellen, die wir für ein sicheres Bronckhorst einsetzen. Für die Zuverlässigkeit der Umfrage ist es wichtig, dass möglichst viele Einwohner, die ein Einladungsschreiben erhalten haben, an der Umfrage teilnehmen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen über den Sicherheitsmonitor mit und liefern Sie uns die Informationen, die wir brauchen, um die Gemeinde noch sicherer und schöner zu machen!

Die Umfrage beginnt um den 8. August und dauert bis zum 12. Oktober. Sie können über das Internet an der Umfrage teilnehmen. Wir erwarten die Ergebnisse im März 2026. Im Jahr 2023 haben wir die Umfrage auch in der Gemeinde Aalten durchgeführt. 

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was ist der Sicherheitsmonitor?

Der Sicherheitsmonitor ist eine Umfrage zur Sicherheit und Lebensqualität in der eigenen Nachbarschaft. Er wurde 2008 eingeführt und misst das Sicherheits- und Unsicherheitsempfinden der Bevölkerung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene. Gemeinsam mit Ipsos I&O führt das niederländische Statistikamt (CBS) die nationale/regionale Messung durch (65.000 Umfragen). Die Gemeinden nehmen auf freiwilliger Basis teil. Weitere Informationen: www.cbs.nl/veiligheidsmonitor 

Wie ist der Fragebogen aufgebaut?

Der Fragebogen besteht aus einer Reihe von Fragenblöcken zu den folgenden Themen:

  • Bewohnbarkeit des Wohngebiets
  • Wahrnehmung der Belästigung in der Nachbarschaft
  • Sicherheitsempfinden
  • Viktimisierung (traditionelle Kriminalität und Online-Kriminalität)
  • Zufriedenheit mit dem letzten Polizeikontakt
  • Beurteilung der Arbeit der Polizei in der Nachbarschaft
  • Gesamtbeurteilung der Leistung der Polizei
  • Beurteilung der Funktionsweise der Gemeinde (Beteiligung, kommunale Vollzugsbeamte)
  • Polizeiliche Überwachung
  • Prävention (Verhalten, Wohnung, digitale Daten und Nachbarschaft)
  • Respektloses Verhalten, Diskriminierung und Abwehrhaltungen
  • Verdächtige Situationen
  • Hintergrundmerkmale

Wer wird befragt?

Für die Umfrage ist es wichtig, dass Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen teilnehmen. Zu diesem Zweck hat das CBS eine Stichprobe aus der Bevölkerungsdatenbank der Gemeinde gezogen. Einwohner ab 15 Jahren (keine obere Altersgrenze), die nicht in Institutionen, Einrichtungen und Heimen leben, können zur Teilnahme an der Umfrage angesprochen werden.

Die Bewohner der 15-jährigen Stichprobe werden mit einem an ihre Eltern/Betreuer adressierten Einverständnisschreiben angesprochen. Alle anderen Personen in der Stichprobe (ab 16 Jahren) erhalten eine persönliche Einladung.

Damit die Umfrageergebnisse möglichst repräsentativ sind, dürfen nur die Personen der Stichprobe an der Umfrage teilnehmen. Die angesprochene Person darf also nicht durch z.B. einen Mitbewohner ersetzt werden. Auch Bewohnerinnen und Bewohner, die sich spontan melden, um den Fragebogen auszufüllen, dürfen nicht teilnehmen. 

Wie können Sie teilnehmen?

Die Teilnahme an der Studie kann über einen Online-Fragebogen erfolgen. Das Einladungsschreiben enthält einen eindeutigen Anmeldecode, mit dem man sich in den Fragebogen einloggen kann.

Warum sollte man am Sicherheitsmonitor teilnehmen?

Die Teilnahme an der Umfrage gibt den Bewohnern die Möglichkeit, ihre Meinung zu Lebensqualität und Sicherheit in ihrem Viertel zu äußern und dazu beizutragen. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind wichtig für die Gemeinde, die Polizei und das Ministerium für Justiz und Sicherheit. So kann die Gemeinde auf der Grundlage der Erkenntnisse über die Entwicklung der (Internet-)Kriminalität, der Belästigung und der Arbeitsweise der Polizei und der Gemeinden Sicherheitspläne erstellen.

Was wird mit den Ergebnissen geschehen?

Die Stadtverwaltung und die Polizei nutzen die Ergebnisse, um die Sicherheits- und Lebensqualität an den Wünschen und Erfahrungen der Bürger auszurichten. Darüber hinaus erstellt das CBS einen jährlichen nationalen Bericht, der sowohl lokale als auch nationale Daten enthält.

Datenschutz

Alle Daten werden absolut vertraulich behandelt und anonymisiert verarbeitet. Die Ergebnisse sind nicht auf die Person rückführbar. Die Ergebnisse werden nicht für kommerzielle Zwecke verwendet.

Helpdesk für Einwohner

Wenn die Befragten Fragen zur Umfrage haben, können sie den Helpdesk von Ipsos I&O anrufen: 0800-0191 (kostenlos). Außerdem können sie eine E-Mail an veilig@ioresearch.nl senden.