Einheitlicher Übergang von Kleinkindern in die Grundschule
Mit der Agenda für Chancengleichheit (GKA) arbeitet die Stadt Aalten an der Chancengleichheit für alle Kinder. Dies ist eine große Herausforderung, die nur in Zusammenarbeit bewältigt werden kann. Es ist wichtig, dass die Entwicklung der Kinder von klein auf begleitet wird und dass alle Beteiligten mit ihnen wachsen können. Zu diesem Zweck wird in der Gemeinde Aalten ab sofort für alle Kleinkinder, die in die Grundschule wechseln, ein Übertrittsformular ausgefüllt.

"Der Übergang eines Kleinkindes in die Grundschule ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes, und wir müssen ihn sorgfältig behandeln", sagt Nathalie Gribbroek. Nathalie Gribbroek ist Filialleiterin von KOSMO, die für etwa vier Kinderbetreuungseinrichtungen in der Gemeinde Aalten zuständig ist.
Entwicklung im Fokus
Die Gemeinde Aalten hat Vera Meinen für zwei Jahre als Projektkoordinatorin für Chancengleichheit eingestellt. Vera: "Wir hatten Treffen mit Kinderbetreuungsorganisationen, Gastelternagenturen, Yunio Jugendgesundheitspflege, Ondersteuningsteam Oost-Achterhoek, GGD Noord- en Oost-Gelderland, De Achterhoekse Poort Bibliothek und natürlich den Grundschulen. Hier zeigte sich deutlich die Notwendigkeit einer 'durchgehenden Linie'. Schließlich muss die Entwicklung eines Kindes in der Kinderbetreuung oder bei einem Gastelternteil der Grundschule bekannt sein, wenn das Kind dort eingeschult wird. Früher hatte jede Einrichtung dafür ihr eigenes Formular oder Verfahren. Das Tolle ist, dass wir jetzt ein einheitliches Überweisungsformular anbieten können. Und weil die Kinder nicht immer die Grundschule in der Gemeinde Aalten besuchen, haben wir auch schon Kontakt zu den umliegenden Gemeinden und der Partnerschaft Oost-Achterhoek aufgenommen."
Einheitliches Überweisungsformular
Ab dem Schuljahr 2024-2025 werden Kinderbetreuungseinrichtungen, Gasteltern und Grundschulen mit dem neuen Überweisungsformular und dem dazugehörigen Protokoll arbeiten. Das Formular wird der Grundschule die Informationen liefern, die sie benötigt, um jedes Kind entsprechend seinen Bedürfnissen und Begabungen richtig zu fördern. Das Formular enthält Angaben darüber, was ein Kind bereits gut kann, welcher Ansatz förderlich ist und in welchen Bereichen zusätzliche Hilfe gewünscht oder bereits geleistet wird. Die Eltern werden in diesen Prozess einbezogen.
Weiter stärken
Zweimal im Jahr treffen sich alle Beteiligten, um zu evaluieren und zu besprechen, wie wir die Durchgängigkeit für heranwachsende Kinder in der Gemeinde Aalten stärken können. "Auf diese Weise sorgen wir gemeinsam dafür, dass jedes Kind in unserer Gemeinde mit Zuversicht und Freude aufwachsen und sich optimal entwickeln kann", schließt Nathalie zufrieden ab.