Erklärung zur Entscheidungsfindung

Der Rat trifft Entscheidungen, und zu diesem Zweck werden Sitzungen abgehalten. Die Stadt Aalten verwendet das PDO-Sitzungsmodell. Dies ist eine Abkürzung für Meinungsbildung, Urteilsbildungund Entscheidungsfindung.

Bei diesem Modell werden zunächst Informationen zur Imagebildung abgerufen. In der Phase der Meinungsbildung wird dann eine Diskussion mit den Fraktionen geführt. Dies geschieht im Ratsausschuss. Schließlich werden die Entscheidungen in der Ratssitzung getroffen.

Bild

Ratsmitglieder brauchen Informationen; welche Rolle können Sie dabei spielen?

Um eine gute Entscheidung treffen zu können, brauchen die Ratsmitglieder (Hintergrund-)Informationen. Sie suchen sie aktiv. Der Tagesordnungsausschuss entscheidet, wie sich der Rat am besten ein Bild von einem Punkt machen kann, der auf die Tagesordnung gesetzt wird. Deshalb nennen wir dies die Phase der Imagebildung. Dieses Bild kann oft in schriftlicher Form entstehen, zum Beispiel durch eine Umfrage oder durch Fragen an den Rat. Es kann auch ein Besuch vor Ort sein, um sich ein gutes Bild von der Situation zu machen. Oder eine Präsentation durch einen Experten. Manche Themen erfordern mehr, z. B. Raum für Redner, die ihre Meinung in den Rat einbringen können. Oder ein Meinungsaustausch zwischen Ratsmitgliedern, Fraktionsmitgliedern und mehreren Anwohnern. Zu diesem Zweck wird eine Tischdiskussion organisiert. Bei einer Tischdiskussion können die Ratsmitglieder hören, was die Einwohner über ein Thema oder einen Vorschlag denken. Informationen werden ausgetauscht, Fragen können gestellt und Standpunkte ausgetauscht werden. Auch wenn Sie nur zuhören und nicht mitreden wollen, sind Sie herzlich eingeladen, an den Tischgesprächen teilzunehmen. Es handelt sich nämlich um öffentliche Sitzungen.

Im Aalten Actueel geben wir immer eine Woche vor der Sitzung bekannt, welche Themen wann vom Rat behandelt werden. Unter aalten.bestuurlijkeinformatie.nl können Sie die Tagesordnungen und Sitzungsunterlagen des Rates einsehen. Themen, die Gegenstand einer Tischdiskussion sind, können hier ebenfalls eingesehen werden. Wenn Sie dieses Thema mit den Ratsmitgliedern diskutieren möchten, melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle an(griffie@aalten.nl oder (0543) 49 33 33). Wenn Sie direkt betroffen sind, können Sie auch zu der Tischdiskussion eingeladen werden. Auch wenn Sie nur zuhören und nicht mitdiskutieren wollen, sind Sie bei den Tischgesprächen willkommen. Diese Treffen sind öffentlich.

Urteil

Ratsmitglieder beteiligen sich an der Debatte

Wenn sich die Ratsmitglieder eine Meinung zu einem Thema gebildet haben, werden sie in einer anschließenden Meinungsbildungssitzung eine Debatte führen. Dies ist eine öffentliche Sitzung, an der interessierte Parteien als Beobachter teilnehmen können, sich aber nicht mehr an der Debatte beteiligen. Von jeder Fraktion ist ein Vertreter anwesend. So können an einem Abend mehrere Themen gleichzeitig diskutiert werden. Die Idee dieser Phase ist, dass die Vor- und Nachteile eines Vorschlags gegeneinander abgewogen und miteinander diskutiert werden. Vielleicht lässt sich eine "goldene Mitte" finden, der alle zustimmen können? In dieser Sitzung wird keine Entscheidung über den zur Diskussion stehenden Vorschlag getroffen. Es werden jedoch mögliche Änderungsanträge und Anträge (Erklärungen des Rates) bekannt gegeben.

Entscheidungsfindung (Ratssitzung)

Letzte Etappe, der Rat entscheidet

Der letzte Schritt ist die formelle Ratssitzung. Da der Rat bereits in der Meinungsbildungssitzung untereinander debattiert hat, können in der Ratssitzung viel mehr Vorschläge als "Hammerstücke" behandelt werden als jetzt. In dieser Debatte geht es dann nur noch um die Anpassungen des Beschlussentwurfs (Änderungsantrag) und eventuelle Ergänzungen (Antrag) und nicht mehr um den Vorschlag selbst.

In der offiziellen Ratssitzung gibt es keine weitere Gelegenheit, sich zu äußern. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, sich auf die Besuchertribüne zu begeben.

Die Ratssitzungen werden aufgezeichnet und online übertragen, so dass Sie den Entscheidungsprozess auch von zu Hause aus verfolgen können. Gehen Sie dazu auf die Seite Videoaufzeichnung von Ratssitzungen.