Neue Wohnungsbauvereinbarungen Aalten für 2025 geplant

Am Mittwoch, den 11. Dezember, haben die Gemeinde Aalten, die Wohnungsbaugesellschaft De Woonplaats, der Mieterverein Dinxperlo und der Mieterverein 't Walfort die Leistungsvereinbarungen für 2025 unterzeichnet. Im kommenden Jahr wird die Realisierung der zuvor vereinbarten Zahlen für den Wohnungsbau Priorität haben. Sowohl mit konkreten Projekten als auch mit der Suche nach neuen Standorten. Weitere wichtige Themen sind die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Wohnungen und der Umzug von Senioren.

Jedes Jahr berät die Gemeinde Aalten mit De Woonplaats und den Mieterverbänden über Leistungsvereinbarungen. In dieser Vereinbarung legen sie die wohnungspolitischen Pläne für das kommende Jahr fest.  

Neubau von Sozialwohnungen

De Woonplaats baut in Aalten aktiv um. Während im vergangenen Jahr 56 neue Wohnungen in der Ludgerstraat fertiggestellt wurden, wird die Fertigstellung von 11 neuen Wohnungen in der Hogestraat bis Ende 2025 erwartet. Auf dem Gelände an der Hogestraat 34, 34a und 36 befanden sich alte Gebäude. Gemeinsam mit der Stadt Aalten wurde daher beschlossen, die Gebäude abzureißen und an ihrer Stelle einen neuen kleinen Wohnkomplex zu errichten. Dies wird dem Zentrum von Aalten einen positiven Impuls geben.
Ein weiteres Neubauprojekt ist am Eerste Broekdijk in Aalten geplant. De Woonplaats will auf einem brachliegenden Grundstück 10 nachhaltige Einfamilienhäuser bauen. Das leerstehende Bürogebäude am Driessenshof 119 soll ebenfalls in sechs Wohnungen umgewandelt werden. Die Pläne hierfür werden weiter ausgearbeitet, und De Woonplaats hofft, im Laufe des Jahres 2025 mit den Arbeiten beginnen zu können.

Darüber hinaus sind neue Wohnstandorte für 2025 im Gespräch, und die Parteien untersuchen gemeinsam die Machbarkeit. Beispiele sind 't Beggelder in Dinxperlo und der Slingeplas in Bredevoort.

Kontinuierliche Nachhaltigkeit

Die Parteien haben sich darauf geeinigt, die Mietwohnungen in Aalten nachhaltiger zu gestalten. Damit leisten sie einen Beitrag zur Bekämpfung der Energiearmut unter den Mietern und zur Verringerung der CO2-Emissionen. De Woonplaats setzt sich vorrangig dafür ein, dass Mietwohnungen mit einem E-, F- und G-Label nachhaltiger werden. Ein großer Schritt ist bereits getan: 5,5 % der Wohnungen (130 Einheiten) haben noch ein niedriges Energielabel. Bis Ende 2028 will De Woonplaats diese Energieetiketten auslaufen lassen.

Bewertung des Senior Flow 

De Woonplaats hat ein Pilotprojekt gestartet, das sich an Senioren wendet. Dieses Projekt heißt "Bequem zu Hause". Dieser Ansatz wurde innerhalb der Achterhoek-Unternehmen entwickelt und zielt darauf ab, mit Senioren über ihre Wohnsituation zu sprechen. Die über 65-Jährigen, die aus den Einfamilienhäusern von De Woonplaats ausziehen, haben die Möglichkeit, vorrangig in Seniorenwohnungen umzuziehen. Ziel ist es, älteren Menschen ein längeres unabhängiges Leben zu ermöglichen und Einfamilienhäuser für Familien verfügbar zu machen. Im Jahr 2025 wird das Pilotprojekt ausgewertet, und die Gesellschaft möchte diesen gezielten Zustrom weiterverfolgen. Die Gemeinde verfolgt dies weiter und will auch Senioren mit Eigenheimen sensibilisieren.