Bandzeremonie 2025
Am Freitag, den 25. April, überreichte Bürgermeister Stapelkamp im Rahmen des alljährlichen Bänderregens königliche Orden an acht besondere Einwohner der Gemeinde Aalten, die sich nach Ansicht des Zivilordenskapitels "seit geraumer Zeit für das Wohl der Gesellschaft eingesetzt oder andere angeregt haben". Sie alle erhielten die Orden, die mit der Ernennung zum Mitglied des Ordens von Oranien-Nassau verbunden sind.

Die folgenden Bewohner wurden fürstlich dekoriert (in keiner bestimmten Reihenfolge)
Herr Benito Muller (56 Jahre alt) aus Aalten
Herr Muller begann seine ehrenamtliche Tätigkeit im Jahr 2001, als er verschiedene Positionen im Fußballverein AD'69 innehatte. Hier organisierte er verschiedene Jugendaktivitäten zusätzlich zu den bestehenden Aktivitäten und konnte bekannte Fußballspieler gewinnen. Herr Muller konzipierte ein kostensparendes Schülercamp im Sportpark Zuid, das durch Aktionen finanziert wurde.
Seit 2012 engagiert sich Herr Muller ehrenamtlich für den lokalen Fernsehsender AFM, dessen Vorsitzender er seit 2023 ist. Er spielt eine wichtige Rolle bei der AFM-Hilfswoche, die sich auf seine Initiative hin zu "AFM in Aktion" mit mehreren Wohltätigkeitsveranstaltungen pro Jahr entwickelt hat. Im Jahr 2022 wurden beispielsweise bei einer Aktion 22.000 Euro für wohltätige Zwecke gesammelt. Beispiele für Aktionen sind die Einkaufstütenkampagne für Minima und die Pflanzenkampagne in Gesundheitseinrichtungen. Darüber hinaus engagiert er sich seit 2018 für den Meedoenpact. Außerdem hat er Familienangehörige informell betreut und engagiert sich für das 7even Festival und den regionalen Sender 1Achterhoek.
Herr Hans Deunk (73 Jahre) aus Aalten
Herr Deunk ist seit 1978 ein sehr engagierter und aktiver Freiwilliger im Fußballverein AZSV. Er erfüllte verschiedene Funktionen, wie Jugendsekretär, Trainer, Kantinenhelfer und Mitbegründer des Straßenfußballturniers und des G-Fußballs sowie Initiator und treibende Kraft des Vertrauensausschusses. Herr Deunk ist ein echter Vereinsmensch und eine tragende Säule innerhalb der Organisation. Er ist immer noch sehr aktiv im Fußballverband. Außerdem engagiert er sich seit über 25 Jahren ehrenamtlich in der Pflegeeinrichtung Estinea, wo er unter anderem einen Klienten in seine Familie einbezog und ihn zu verschiedenen Terminen begleitete. Er half auch beim Transport von Schülern aus Nieuw Hessen (Sonderpädagogik), zum Beispiel wenn sie Unterricht auf einem Bauernhof oder in einer Sekundarschule hatten. Auch nach 50 Jahren setzt er sich noch unermüdlich für die Gesellschaft ein.
Herr Herman Simmelink (70 Jahre alt) aus Aalten
Herr Simmelink ist ein unglaublich leidenschaftlicher und sachkundiger Naturliebhaber. Aufgrund seiner Liebe zur Natur ist er seit Jahrzehnten in allen Arten von Naturmanagement und Naturentwicklung tätig. Er ist eine der treibenden Kräfte hinter dem erfolgreichen Akkerranden-Projekt der Stichting SAAP, das inzwischen auch in anderen Gemeinden nachgeahmt wurde. Außerdem hat er das nationale Vorzeigeprojekt "Gemeinsam für das Rebhuhn" mitinitiiert, für das er an zahlreichen Orten Vorträge gehalten hat und das 2017 mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde.
Herr Simmelink ist seit vier Jahren Vorsitzender der Stiftung Groot Deunk. Das Landgut Groot Deunk umfasst 4,5 Hektar und ist eine Initiative von Freiwilligen und Anwohnern. Für die Wildlife Management Unit ist Herr Simmelink ebenfalls seit 40 Jahren ehrenamtlich tätig. Auch in seinem Weiler Barlo ist er sehr aktiv. Unter anderem organisiert er Gruppenwanderungen und Radtouren durch die Außenbezirke von Barlo und Aalten, um sein Wissen und seine Liebe zur Natur weiterzugeben.
Frau Ina Klijn Hesselink (61 Jahre) aus Aalten
Seit 2000 ist Frau Klijn Hesselink in zahlreichen Organisationen ehrenamtlich tätig. So bekleidete sie beispielsweise Vorstandsämter beim Turnverein DOK, beim Turnverein Athos, bei Algemene Daalse Belangen und bei der Plattform Aalten. Sie stand an der Wiege wichtiger Fusionen und Veranstaltungen und spielte eine verbindende Rolle innerhalb des Ortsteils Dale, unter anderem mit ihrer Initiative zur Teilnahme an der Fernsehsendung 'Zomer in Gelderland' (Sommer in Gelderland).
Darüber hinaus engagiert sich Frau Klijn Hesselink seit vielen Jahren mit dem Popchor AmeeZing für Bildung, Naturschutz und lokale Kultur. Sie ist auch immer noch in der Elternvereinigung von Philadelphia aktiv, wo sie sich für die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung einsetzt. Ihr Engagement im Rahmen von SAAP und dem Field Edge Project zeigt auch ihr Engagement für Landschaft und Nachhaltigkeit.
Herr Jan Kremer (80 Jahre) aus Aalten
Herr Kremer hat seit 1985 verschiedene Ämter in der evangelischen Gemeinschaft bekleidet, unter anderem als Ältester, Vorsitzender des Berufungsausschusses und Vorsitzender des Rates für allgemeine Angelegenheiten der Kirchen. Er spielte auch eine wichtige Rolle bei der Fusion der reformierten und der reformierten Kirche im Jahr 2006.
Sein Herz für die Kultur zeigt sich in seinem langjährigen Engagement im Theaterverein Lintelo, wo er von 1969 bis 2021 als Spieler, Vorstandsmitglied und Moderator tätig war. Bis heute stellt er selbstlos einen Teil seines Hofes als Probenraum und Lager zur Verfügung.
Außerdem war er über zehn Jahre lang Vorsitzender des gemischten christlichen Chors Sursum Corda und widmete sich Konzerten in Kirchen und Pflegeheimen. Außerdem hatte er führende Funktionen in der CDA und dem Verein Lintelo's Belang inne, wo er sich mit Überzeugung für den Agrarsektor und die Lebensqualität der Region einsetzte.
Frau Rieky Kraaijenbrink-Ebbers (84 Jahre alt) aus Aalten
Frau Kraaijenbrink-Ebbers war von 1990 bis 2020 im Verein der Aaltener Museen, dem späteren Nationalen Geschichtsmuseum, tätig. Sie spielte eine Schlüsselrolle im Textilkomitee, führte Führungen durch, koordinierte die Herausgabe der Museumszeitschrift De Panne und übernahm unzählige praktische Aufgaben, bis hin zur Pflege des Platzes zusammen mit ihrem Mann. Ihre Hingabe und ihr Engagement machen Frau Kraaienbrink-Ebbers zu einer echten Botschafterin des Museums.
Außerdem war sie über 20 Jahre lang in der Frauenorganisation Passage aktiv, die letzten neun Jahre davon als Vorsitzende. Auch innerhalb der evangelischen Kirche und durch Sammlungen für den Diabetes-Fonds leistete sie einen langfristigen Beitrag zum Wohlergehen ihrer Mitmenschen. Es ist etwas ganz Besonderes, dass Frau Kraaijenbrink-Ebbers und ihr Ehemann Wim Kraaijenbrink gemeinsam mit dem Königlichen Ehrenzeichen ausgezeichnet wurden.
Herr Wim Kraaijenbrink (84 Jahre alt) aus Aalten
Herr Kraaijenbrink war seit 1973 in vielfältiger Weise in der evangelischen Kirchengemeinde in Aalten tätig, unter anderem als Ältester, Schriftführer und Lektor. Er stand auch außerhalb des Kirchengebäudes zur Verfügung, von Wartungsarbeiten bis zum Verteilen der Kirchenzeitung.
Im Nationaal Onderduikmuseum ist er seit 2003 ein bekanntes Gesicht. Als Freiwilliger hat er unzählige praktische Arbeiten erledigt, Ausstellungen und Thekendienste unterstützt und viele Jahre lang die Museumszeitschrift De Panne verteilt. Er denkt aktiv über die Politik nach und wird für sein Engagement und seine Kollegialität geschätzt.
Er war auch Vorsitzender des Evangelischen Christlichen Seniorenvereins (PCOB) Aalten und Sekretär der SOBA und ist seit 2017 ehrenamtlicher Fahrer des Elektroautos der Pflegeorganisation Marga Klompé. Zusammen mit seiner Frau hat Herr Kraaijenbrink viele Jahre lang zu zahlreichen sozialen Initiativen in Aalten beigetragen, darunter das Nationale Geschichtsmuseum und die Evangelische Gemeinde.
Herr Tonnie Stoltenborg (84 Jahre alt) aus Aalten
Herr Stoltenborg hat sich viele Jahre lang leidenschaftlich für die Erhaltung der Aalten Gängeskes, der historischen Wege in Aalten, eingesetzt. Er kümmerte sich um die Aufstellung von Namensschildern, erstellte ein Routenbuch und entwickelte Wanderrouten, darunter die Perlenroute. Als VVV-Führer erzählt er mit Begeisterung von der Geschichte der Gängeskes.
Von 2002 bis 2017 war er in der Arbeitsgruppe "Aaltener Wanderwege" aktiv, die Wanderwege entwickelt und pflegt. Herr Stoltenborg ist auch als Gemüsehändler bekannt und betrieb viele Jahre lang einen Obst- und Gemüseladen. Nachdem er das Geschäft 1995 verkauft hatte, widmete er sich der Federatie Aalten Middenstand und der Stichting Volksfeest. Er engagierte sich auch im Allgemeinen Wiedervereinigungsausschuss der öffentlichen Grundschule, wo er für eine erfolgreiche Wiedervereinigung im Jahr 2002 und für das Buch 'Van griffel tot muis' über die Geschichte des Dorfes Aalten sorgte.