Strafbefehl für Drogenhändler
Bürgermeister Stapelkamp hat gegen drei Männer eine Geldstrafe verhängt. Die Männer waren wegen Drogenbesitzes und -handels festgenommen worden.
Ein Strafbefehl ist eine Verwaltungsmaßnahme, die der Bürgermeister verhängen kann, um eine Wiederholung der Straftat zu verhindern. Wenn die Betroffenen erneut mit Drogen erwischt werden, müssen sie jedes Mal einen Geldbetrag zahlen. Die Höhe des Betrags richtet sich nach dem Risiko und den Folgen, die durch den Drogenbesitz und -handel verursacht werden. In einem Fall wurde ein Betrag von 5.000 € pro Verstoß festgelegt (weiche Drogen) und in den beiden anderen Fällen 7.500 € pro Verstoß (harte Drogen). Diese Verwaltungsmaßnahme ist unabhängig von der strafrechtlichen Verfolgung durch die Justiz.
Bürgermeister Anton Stapelkamp: "Ich möchte die Einwohner der Gemeinde Aalten so gut wie möglich vor Drogenaktivitäten und deren negativen Folgen schützen. Es ist wichtig, dass wir uns sicher fühlen und dass unser Lebensumfeld geschützt ist. Deshalb ist es notwendig, die Drogenkriminalität zu bekämpfen. Ich bin besorgt über den zunehmenden Drogenkonsum. Ich hoffe auch, dass die verhängte Maßnahme, ein Strafbefehl, eine Warnung ist. Wir wollen vermeiden, dass falsche Entscheidungen getroffen werden, die sich auf die Zukunft der Betroffenen auswirken können.
Wirksamer Ansatz
Die Stadt Aalten engagiert sich im Kampf gegen die Drogenkriminalität. Herstellung, Handel und Lagerung von Drogen können zu gefährlichen Situationen führen. Dies ist daher verboten.
Polizei, Staatsanwaltschaft und Gemeinde arbeiten bei der Verbrechensbekämpfung und der Bekämpfung von Belästigungen eng zusammen. Jeder mit seinen eigenen Befugnissen und Aufgaben, aber mit einem gemeinsamen Ziel.
Verbrechen anonym melden
Anwohner, die einen Verdacht auf kriminelle Aktivitäten äußern möchten, können sich an die Polizeibeamten in der Nachbarschaft oder an die Polizei unter der Telefonnummer 0900 - 8844 wenden. Anonyme Hinweise können über "Report Crime Anonymously", die Telefonnummer 0800 - 7000 oder online über www.meldmisdaadanoniem.nl gemeldet werden.