Antrag auf Ladestation für Elektrofahrzeuge
Was ist das?
Haben Sie ein Elektroauto, aber keine Möglichkeit, es zu Hause aufzuladen? Dann können Sie eine öffentliche Ladestation beantragen. Die Stadt Aalten fördert die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Elektrisches Fahren ist besser für die Umwelt, weil beim Fahren keine Abgase entstehen. Elektroautos können an speziellen Ladestationen aufgeladen werden. Diese finden sich zunehmend auf öffentlichen Parkplätzen. Öffentliche Ladestationen laden ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybridfahrzeug innerhalb von 3 bis 7 Stunden vollständig auf. Das ist viel schneller als das Aufladen über eine Steckdose, da der Anschluss und der Stecker anders sind. Die Stadt Aalten beteiligt sich am Aufbau eines landesweiten Netzes von öffentlichen Ladestationen und geht zu diesem Zweck Kooperationen mit Marktteilnehmern ein.
Was sollte ich tun?
Keine Ladestation in der Nähe? Beantragen Sie eine Ladestation
Es kann vorkommen, dass es in Ihrer Gegend noch keine öffentliche Ladestation gibt. In diesem Fall können Sie hier eine Ladestation beantragen. Das kostet Sie nichts, Sie zahlen nur für das Laden Ihres Elektroautos.
Auf der Vattenfall InCharge-Website finden Sie weitere Informationen zum Laden Ihres Elektroautos im öffentlichen Raum.
Beantragen Sie eine Kundenkarte
Um die Ladestationen zu nutzen, benötigen Sie einen Ladepass. Der Vattenfall InCharge-Ladepass funktioniert an allen öffentlichen Ladestationen in den Niederlanden. Sie beantragen den Ladepass hier.
Schnelles Finden von Ladestationen in der Nähe
Es gibt verschiedene Apps, mit denen Sie eine Ladestation in Ihrer Nähe finden können. Vattenfall InCharge bietet die kostenlose InCharge-App an. In ihr finden Sie alle öffentlichen Ladestationen. Sie können auch sehen, ob ein Ladepunkt frei ist und mit der eingebauten Navigationsfunktion direkt dorthin fahren. Laden Sie die App unter herunter.
Was kostet das?
Ladesäulen sind öffentlich und werden in den meisten Fällen kostenlos aufgestellt. Die Ladesäulen sind nicht im Besitz der Gemeinde, sondern werden von verschiedenen (kommerziellen) Anbietern aufgestellt und betrieben. Möchten Sie eine öffentliche Ladesäule nutzen? Dann brauchen Sie eine Ladekarte. Mehrere Anbieter bieten hierfür Abonnements an. Bitte beachten Sie, dass die Marktteilnehmer unterschiedliche Ladetarife und -bedingungen anwenden. Diese finden Sie auf den Websites der Marktparteien.
Wie lange dauert es?
Sie können eine öffentliche Ladesäule für Ihr Elektroauto in Ihrer Nähe beantragen. Dies ist nur möglich, wenn Sie auf Ihrem eigenen Grundstück keine Ladesäule installieren oder installieren lassen können. Öffentliche Ladesäulen werden von kommerziellen Anbietern installiert und betrieben. Sie können einen Antrag stellen, wenn Sie die in der Kommunalpolitik festgelegten Bedingungen erfüllen. Auf der Registerkarte "Lokale Vorschriften" finden Sie die Richtlinien zur Aufstellung von Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum.
Die Stadt Aalten ist eine Partnerschaft mit Vattenfall eingegangen.
In den kommenden Jahren werden in unserer Gemeinde öffentliche Ladestationen installiert. An den öffentlichen Ladestationen unseres Kooperationspartners Vattenfall InCharge laden Sie immer zu 100 % mit Ökostrom aus niederländischen Windrädern.
Örtliche Vorschriften
Politik zur Platzierung der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum 2022