Verwaltungsrat billigt Stadtentwicklungsplan 't Beggelder Dinxperlo

Wichtiger Schritt für die Entwicklung eines neuen, nachhaltigen Wohngebiets

Am 6. Mai hat der Gemeindevorstand den Bebauungsplan für das Wohngebiet 't Beggelder im Westen von Dinxperlo genehmigt. Dies ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung eines neuen, zukunftsfähigen Wohngebiets in dem Dorf. Die Initiative für diesen Plan liegt bei KlaassenGroep und Klomps Bouwbedrijf in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aalten.

Der Stadtentwicklungsplan ist eine weitere Ausarbeitung der zuvor angenommenen Entwicklungsvision. Der Plan bietet Platz für etwa 255 Wohnungen, von denen die ersten 150 bis 2031 geplant sind. Der Plan leistet einen wichtigen Beitrag zur Lösung des Wohnungsmangels in Dinxperlo und der Region mit einem vielfältigen Angebot an Sozialmietwohnungen, erschwinglichen Eigenheimen und Wohnungen im freien Sektor.

Grünes Viertel mit Dorfcharakter

Der neue Stadtteil erhält eine klare, grüne Struktur, die an die bestehende Landschaft anschließt. Höhenunterschiede und die typische Lagerlandschaft bilden die Grundlage für den Entwurf. Das Quartier wird ein kleinräumiges, dörfliches Erscheinungsbild haben und sich gut in die bestehenden Quartiere wie De Hagen, De Hooilanden und Bosmanslaan einfügen. Fuß- und Radwege werden neue und bestehende Stadtteile miteinander verbinden.

Gemeinsam mit der Umwelt

Die Anwohner und andere Interessengruppen wurden von Anfang an aktiv in den Planungsprozess einbezogen. Bei verschiedenen Think-Tank-Sitzungen und Diskussionen wurden wertvolle Beiträge gesammelt. Der Stadtplan wurde im Januar 2025 dem Umland vorgestellt und erhielt überwiegend positive Rückmeldungen. Einige Vorschläge führten zu Anpassungen des Plans.

Follow-up: zum Umweltplan

Der Vorschlag für den Stadtentwicklungsplan wird im Juni vom Stadtrat erörtert werden. Wenn der Rat zustimmt, wird die Ausarbeitung des Plans zur visuellen Qualität und des Entwurfs des Umweltplans folgen. Die Entwürfe dazu werden bis Ende 2025 erwartet. Interessierte Parteien werden dann erneut Gelegenheit haben, mitzudenken und zu reagieren.

Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter: www.wonenopbeggelder.nl